Foto: Heiko Junge
Foto: Heiko Junge
Mantrailing by Ines Kiene team Find your Happiness
Mantrailing by Ines Kiene team                             Find your Happiness

Prüfungen

Prüfungen

vor der Anmeldung bitte sorgfältig die Prüfungsordnung lesen.

Die Prüfungen sind für interne Trailer von MIK

(Mantrailing by Ines Kiene team) und ebenso für Externe Trailer anderer Organisationen!

 

Hundeschulen und Hobbygruppen können bei Prüflingen ab 12 Teilnehmer auch für Ihre Gruppen externe Termine buchen, bei weniger als 12 Teams bitte anfragen.

Bei Interesse bitte links über  Prüfungen anmelden.

 

Prüfungsordnung Mantrailing

der Mantrailing by Ines Kiene Team
und Mantrailing & Tiersuche – Bergstraße/Odw.

 

Inhaltsverzeichnis

Einführung und Grundlagen

Geltungsbereich der Prüfungsordnung

Auslegung der Prüfungsordnung

Übersicht der Prüfungsstufen

Zulassung und Anmeldung zur Prüfung

Alter des Hundes Prüfungsniederschrift

Nicht bestehen

Sicherheit Tierschutz

Prüfungstermine Prüfer

Geruchsartikel

Prüfungsgebühren

Prüfungswiederholung

Richtlinien

Prüfungsstufe MTP – 1

Prüfungsstufe MTP – 2

Prüfungsstufe MTP – 3

Prüfungsstufe MTP – 4

Prüfungsstufe MTP – 5

Prüfungsstufe TSP – 1/

Einsatzfähigkeit Tiersuche

 

Einführung und Grundlagen

Verfasser und Inhaber dieser Prüfungsordnung ist „Mantrailing by Ines Kiene Team“ und „Mantrailing & Tiersuche – Bergstraße/Odw.“ Nur der Inhaber kann die Prüfungsordnung ändern.

Prüfungen werden in regelmäßigen Intervallen angeboten, oder können auf Anforderung/Anfrage organisiert werden.Die Prüfer werden durch den Halter der Prüfungsordnung benannt.

Geltungsbereich der Prüfungsordnung

Die Teilnahme an einer Prüfung ist für jeden Trailer, der diese Prüfungsordnung anerkennt, offen.

Auslegung der Prüfungsordnung

Während einer Prüfung entscheidet allein der Prüfer, wie die Prüfungsordnung in Zweifelsfällen auszulegen ist. Zu jedem anderen Zeitpunkt entscheidet dies der Halter der Prüfungsordnung.

Übersicht der Prüfungsstufen

MTP - 1

  1. MTP-2  Stadt-Teil, Wald-Teil

  2. MTP-3  Stadt-Teil, Wald-Teil

  3. MTP-4  Stadt-Teil, Wald-Teil

MTP - 5
TSP-1 Einsatzfähigkeit Tiersuche

page3image33385440 page3image33377536page3image33382528page3image33380032page3image33377328page3image33386480page3image33384816

 

Zulassung und Anmeldung zur Prüfung

Die Anmeldung und Teilnahme steht allen Hundeführern mit ihrem Hund offen. Eine Anmeldung zur Prüfung muss spätestens 2 Wochen vor der Prüfung oder danach auf Antrag beim Veranstalter, unter Angabe der gewünschten Stufe erfolgen, Die Anzahl der Prüfungsplätze pro Termin sind begrenzt.

Der Hund muss körperlich gesund sein, Hunde mit einem dauerhaften Handicap (Blindheit, Taubheit, etc.) sind zugelassen. Ein EU-Heimtierausweis, aus dem Name und Identifikationsnummer des zu prüfenden Hundes hervorgehen, muss auf Verlangen vorgelegt werden. Die letzte Impfung des Hundes muss 14 Tage zurückliegen.

Läufige Hündinnen werden zur Prüfung zugelassen, der Prüfer muss aber 24 Stunden vorher darüber informiert sein.

Verantwortlich für die Sicherheit des Hundes und der Mitmenschen ist der Hundeführer. Hunde mit einer Aggressionsthematik müssen ggf. mit Maulkorb geführt werden.

Mit seiner Anmeldung zur Prüfung bestätigt der Prüfling, dass der teilnehmende Hund haftpflichtversichert ist. Für Schäden, die im Rahmen der Prüfung durch den Prüfling oder seinen Hund verursacht werden, haftet der Halter.

Alter des Hundes

Für die erste Prüfungsstufe (MTP – 1) muss der Hund mindestens 12 Monate, für die zweite Stufe (MTP – 2) 15 Monate, für die dritte Stufe (MTP – 3) 18 Monate, für die vierte Stufe (MTP – 4) 21 Monate alt sein. Für alle weiteren Stufen gilt ein Mindestalter von 24 Monaten.

Prüfungsniederschrift

Bei bestehen einer Prüfung wird eine Prüfungsurkunde ausgehändigt. Das Prüfungsergebnis wird in elektronischer Form in einer Datenbank dokumentiert. Mit einer Anmeldung zur Prüfung stimmt der Hundeführer der Speicherung der Daten zu.

Nicht bestehen

Die Prüfung gilt als nicht bestanden bei:

  • –  Nichtankommen

  • –  Keine eindeutige Anzeige der Versteckperson (ab MTP – 3)

  • –  Überschreitung der zulässigen Suchdauer

  • –  Massive Beeinflussung des Hundes in seinem Suchverhalten

  • –  Wenn der Prüfer keine entsprechende Suchleistung erkennt

  • –  Verstoß gegen den Tierschutz

 

Sicherheit

Für den Hundeführer ist das Tragen einer gelben Weste Pflicht nach EN 471 oder EN ISO 20471 nach StVZO Pflicht. Bei einer Prüfung in der Dunkelheit ist die Kennzeichnung des Hundes ebenfalls Pflicht.

Tierschutz

Bei offensichtlichen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz im Rahmen der Prüfung, wird der Teilnehmer mit sofortiger Wirkung von der Prüfung ausgeschlossen. In diesem Fall erfolgt keine Erstattung der Prüfungsgebühr.

Prüfungstermine

Die Prüfungen finden 2 x pro Jahr statt. Die Termine werden auf der Homepage und Social Media veröffentlicht.

Prüfer

Der Prüfer wird vom verantwortlichen Inhaber der Prüfungsordnung bestimmt.

Geruchsartikel

Frische Trails: Ein frisch getragener bzw. angefassster und unkontaminierter Geruchsartikel wird vor dem Legen eines Trails von der Versteckperson selbst in einer Tüte/Glas verpackt. Der Geruchsartikel wird für den Prüfling deponiert oder an den Prüfling übergeben. Der Prüfer überwacht die Übergabe, damit es zu keiner Verwechslung des Geruchsartikels kommen kann.

Alte Trails: Der Geruchsartikel wird kurz vor dem Legen des Trails in einem Glas (Schraubglas, Bügelverschlussglas) deponiert, beschriftet und übergeben.

Seite 5

Prüfungsgebühren

Die Prüfungsgebühren richten sich nach der zu absolvierenden Stufe. In der Regel erfolgt die Zahlung in bar vor Ort.

Aktuell gelten folgende Gebührensätze:

  1. MTP-1  30,00 €

  2. MTP-2  40,00 € je Prüfungsteil

  3. MTP-3  50,00 € je Prüfungsteil

  4. MTP-4  60,00 € je Prüfungsteil

  5. MTP-5  100,00 €

  6. TSP-1 110,00 €

Für die Wiederholungsprüfung nach „nicht bestanden“ in den Stufen MTP – 1 und MTP – 2 muss keine Prüfungsgebühr entrichtet werden.

Prüfungswiederholung

Eine Prüfungswiederholung nach „nicht bestanden“ ist frühestens zum nächsten Prüfungstermin möglich.

Richtlinien

Die Prüfungsstufen sind in genannter Reihenfolge zu absolvieren. Eine Ausnahme bildet die Prüfungsstufe TSP – 1 (Einsatzfähigkeit Tiersuche), hier ist eine erfolgreich absolvierte MTP – 3 ausreichend und nachzuweisen.

Einige Stufen (MTP – 2 bis MTP - 4) sind in zwei Prüfungsteile gesplittet und bestehen aus einem Stadt-Trail und einem Natur-Trail.

Um eine Stufe abzuschießen und sich für die nächste Stufe zu qualifizieren, muss das Team alle Teile einer Stufe erfolgreich absolvieren.

Innerhalb einer Stufe ist die Reihenfolge der beiden Teilprüfungen beliebig und kann vom Team frei gewählt werden. Teilprüfungen können an aufeinanderfolgenden Tagen absolviert werden, müssen aber der selben Stufe angehören. Ausnahme ist hier die MTP – 4, hier kann nur eine Teilprüfung pro Wochenende absolviert werden.

Absolvierte, vergleichbare Prüfungen anderer Organisationen werden anerkannt.

page6image32621168
page6image32622624page6image32622832page6image32623040page6image32623248page6image32623664page6image32623872page6image32624080page6image32624288page6image32624496
page6image32624704

Prüfungsstufen Prüfungsstufe MTP – 1

  • –  Traillänge: 150 – 200 m

  • –  Suchzeit: 10 Minuten

  • –  Liegezeit: Der Trail wird frisch gelegt und im Anschluss gelaufen.

  • –  Umgebung: Ruhiges Wohngebiet oder Naturboden

    Hilfestellung: Das Team wird in Trailrichtung gestartet. Der Prüfling darf einmal beim Prüfer nachfragen, ob er sich noch auf dem Trail befindet. Um die Frage zu stellen, muss der Trail kurz unterbrochen und der Hund angehalten werden.

    Prüfungsstufe MTP – 2

  • –  Traillänge: 250 – 300 m

  • –  Suchzeit: 15 Minuten

  • –  Liegezeit: Der Trail wird frisch gelegt und im Anschluss gelaufen.

  • –  Umgebung: Ruhiges Wohngebiet (Stadt-Teil), Naturboden (Wald-Teil)

  • –  Kontamination durch VP: leicht

    Hilfestellung: Das Team wird in Trailrichtung gestartet. Der Prüfling darf einmal beim Prüfer nachfragen, ob er sich noch auf dem Trail befindet. Um die Frage zu stellen, muss der Trail kurz unterbrochen und der Hund angehalten werden.

    Prüfungsstufe MTP – 3

  • –  Traillänge: 350 – 400 m

  • –  Suchzeit: 20 Minuten

  • –  Liegezeit des Trails: mind. 20 Minuten

  • –  Umgebung: Wohngebiet (Stadt-Teil), Naturboden (Wald-Teil)

  • –  Kontamination durch VP: beliebig stark

    Das Suchgebiet ist kontaminiert, es gibt im Bereich des Trails alte Spuren der VP. Der Trailverlauf beinhaltet wenigstens eine eingebaute Schwierigkeit/Verleitung.

    Hilfestellung: Ab MTP – 3 ist eine Hilfestellung durch den Prüfer nicht mehr erlaubt.

    Ankommen bei der versteckten Person: Anzeige des Hundes (Vorsitzen o.ä., Hundeführer muss die Person erkennen).

Seite 7

Prüfungsstufe MTP – 4

  • –  Traillänge: 500 – 550 m

  • –  Suchzeit: 30 Minuten

  • –  Liegezeit des Trails: 12 – 24 Stunden

  • –  Umgebung: Wohngebiet/Stadt (Stadt-Teil), Naturboden (Wald-Teil)

  • –  Kontamination durch VP: stark (Wohnpool, Arbeitsstätte, Lebensumfeld)

    Der Trail wird „doppelt blind“ gelaufen. Das bedeutet, dem Prüfer und der Begleitperson ist der Trailverlauf nicht bekannt.

    Das Suchgebiet kann durch alte Spuren der VP kontaminiert sein, Wohnpool der VP ist auch möglich. Der Trailverlauf beinhaltet Schwierigkeiten/Verleitungen. Start oder Ende können indoor sein. Stadtbereiche, auch mit stärker befahrenen Straßen sind möglich. Negatives Ende möglich.

    Ankommen bei der VP: Anzeige des Hundes (Vorsitzen o.ä., der Hundeführer muss die VP erkennen).

    Ab MTP – 4 ist ein Helfer auf dem Trail Plicht. Dieser wird vom Prüfling selbst benannt. Mit dem Helfer darf sich beraten werden.

    Prüfungsstufe MTP – 5

  • –  Traillänge: 1000 - 1300 m

  • –  Suchzeit: 60 Minuten

  • –  Liegezeit des Trails: 12 – 24 Stunden

  • –  Umgebung: alles möglich

    Der Trail wird „doppelt blind“ gelaufen. Das bedeutet, dem Prüfer und der Begleitperson ist der Trailverlauf nicht bekannt.

    Das Suchgebiet kann durch Spuren der VP kontaminiert sein, Wohnpool der VP ist auch möglich. Der Trailverlauf beinhaltet Schwierigkeiten/Verleitungen. Start oder Ende können indoor sein. Stadtbereiche, auch mit stärker befahrenen Straßen sind möglich.
    Negatives Ende möglich.

    Ankommen bei der VP: Anzeige des Hundes (Vorsitzen o.ä., der Hundeführer muss die VP erkennen).

    Ein Helfer ist bei der MTP – 5 Pflicht. Dieser wird vom Prüfling selbst benannt. Mit dem Helfer darf sich beraten werden.

Prüfungsstufe TSP – 1 (Einsatzfähigkeit Tiersuche)

  • –  Traillänge: 1000 – 1300 m

  • –  Suchzeit: 60 Minuten

  • –  Liegezeit des Trails: 12 – 24 Stunden

  • –  Umgebung: alles möglich

    Gesucht wird ein „entlaufener“ Hund. Der Trail darf über keine konstante menschliche Geruchsspur laufen (mind. 2 Übergaben/Abrufstrecken mit mehreren Helfern).
    Der Trail wird „doppelt blind“ gelaufen.

    Das Suchgebiet darf durch alte Spuren kontaminiert sein. Stadbereiche mit stärker befahrenen Straßen, Wohngebiet oder Wald sind möglich. Der Trailverlauf beinhaltet Schwierigkeiten/Verleitungen.

    Der Geruchsartikel wird nach Anweisung des Prüfers vor dem Legen des Trails vom Besitzer erstellt. Dieser wird im Glas (Schraubglas, Bügelverschlussglas) aufbewahrt und übergeben. Auch sterile Abstrichstäbchen sind möglich.

    Ankommen beim entlaufenen Tier: Der Hundeführer muss das entlaufene Tier identifizieren.

    Die Prüfungsstufe TSP – 1 ist ausschließlich für Tiersuchstaffeln und kann von Einzelpersonen nicht gelaufen werden. 
    Gültig ab 01.01.2025

 

Hier finden Sie uns

Mantrailing by Ines Kiene team
Fürther Str. 104
64756 Mossautal

Kontakt

Mail: ines.kiene@mantrailing-by-ines-kiene-team.de

Tel :  01739816217 01739816217

 

AKTUELL

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Mantrailing by Ines Kiene team